Das Prinses Máxima Centrum für Kinderonkologie bündelt Pflege und Forschung für krebskranke Kinder auf höchstem Niveau in einem Spitzenzentrum. Das Prinses Máxima Centrum ist das größte Kinderkrebszentrum Europas. Kuijpers war für die Realisierung des Reinraums der Krankenhausapotheke verantwortlich.
Die Apotheke des Prinses Máxima Zentrums Utrecht wurde gegenüber dem Wilhelmina Kinderkrankenhaus des UMC Utrecht gebaut. Die ursprüngliche Idee des Zentrums war es, die Apothekeneinrichtungen des UMC zu nutzen. Mitte 2017 wurde jedoch beschlossen, eine eigene Apotheke zu realisieren. Nach einer qualitativen Auswahl ging Professional Partners for Cleanrooms (PP4C) als Kandidat hervor. In dieser strategischen Allianz von Reinraumbauern übernahm Kuijpers die Koordination und die Installationen, und der Partner Brecon Cleanroom Systems den Reinraumausbau. Damit war der Auftrag für Kuijpers klar: Entwerfen und bauen Sie eine neue Zubereitungsapotheke innerhalb der Mauern des Kinderonkologiezentrums und stellen Sie sicher, dass diese innerhalb von vier Monaten – im April 2018 – fertig und validiert ist.
Die Expertise von Kuijpers Controlled Environments bei der Realisierung kritischer Produktionsumgebungen wie Reinräume und (Zubereitungs-)Apotheken führte zu einem reibungslosen Ablauf des Projekts. Kuijpers arbeitete für die Umsetzung mit dem Krankenhausapotheker und dem Krankenhaus, einem Berater von RTA Medical, dem Reinraumpartner Brecon und dem Bauunternehmen MedicomZes (spezialisiert auf Projekte im Gesundheitswesen) zusammen.
Das Aufgabenpaket von Kuijpers umfasste die Installation aller erforderlichen mechanischen und elektrotechnischen Anlagen, einschließlich Einrichtungen für Luftbehandlung, Klima, Belüftung und Beleuchtung. Darüber hinaus war Kuijpers für die Gebäudeautomation einschließlich der Überwachungsanlage verantwortlich und verband die Apothekeninstallationen nahtlos mit den Hauptinstallationen des Krankenhauses.
Der Reinraum der Apotheke besteht aus drei Teilen: In einem Teil werden nicht risikobehaftete Parenteralia (Injektionsarzneimittel) gemäß der GMP-z-Richtlinie verabreichungsfertig gemacht. In einem anderen Teil des Reinraums werden Zytostatika (Arzneimittel, die bei der Behandlung von Krebs verwendet werden) und andere risikobehaftete Parenteralia zubereitet.
Diese Räume verfügen über separate Luftabsaugung und Belüftung. Der dritte Teil ist einzigartig: Hier sind zwei sogenannte RIVA-Roboter installiert. Diese bereiten vollautomatisch Arzneimittel zur Verabreichung vor und liefern diese – ebenfalls automatisiert – in etikettierten Spritzen, Fläschchen oder Infusionsbeuteln ab. Da die Roboter viel Wärme erzeugen, hat Kuijpers die Kühlkapazität in diesem Teil des Reinraums erheblich erhöht.
Alle Systeme im Reinraum entsprechen den GMP (Good Manufacturing Practices)-Richtlinien, dem Qualitätssicherungssystem der pharmazeutischen Industrie. In der Apotheke gibt es eine Reihe von GMP-Klassifikationen: von GMP-D in den (allgemeinen) Umkleideräumen bis hin zu GMP-A in den Räumen, in denen Parenteralia verabreichungsfertig gemacht werden. Hohe Anforderungen also, was angesichts der Expertise des Prinses Máxima Zentrums logisch ist: die Bereitstellung hochkomplexer Pflege für krebskranke Kinder. Erik Rijpkema, Projektleiter Kuijpers Controlled Environments: ‚Um den GMP-Richtlinien zu entsprechen, müssen Systeme bis ins Detail den Designspezifikationen entsprechen und fachgerecht installiert sein. Diese Überprüfung und Verifizierung – Inbetriebnahme – zieht sich bei Kuijpers immer wie ein roter Faden durch Reinraumprojekte, auch hier. Durch die kontinuierliche Überwachung der Raumkonditionen arbeiteten wir auf ein optimales Endergebnis hin.‘
Die Kombination aus hohen Anforderungen und hohem Zeitdruck gab allen Beteiligten Flügel. Erik: ‚Wir hatten alle ein Ziel vor Augen: innerhalb des äußerst straffen Zeitplans eine Hightech-VTGM-Abteilung zu liefern. Das sorgte während der Baubesprechungen für einen scharfen, aber angenehmen Fokus auf praktisches Arbeiten und entschlossenes Handeln.‘ Diese Entschlossenheit führte im April 2018 – nur vier Monate nach Beginn – zur Eröffnung des Reinraums durch den Vorstand des Prinses Máxima Zentrums.